CNC-Drehmaschine: Fortschritt für industrielle Fertigung

CNC-Drehmaschinen sind unverzichtbar in der modernen Metallverarbeitung und bieten höchste Präzision sowie Effizienz bei der Bearbeitung von Werkstücken. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu verschiedenen Modellen, die von kompakten Lösungen für kleinere Werkstätten bis hin zu leistungsstarken Maschinen für die Industrie reichen. Diese CNC-Maschinen zeichnen sich durch robuste Bauweise und fortschrittliche Technologie aus, was eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert. Ob Serienproduk...

Mehr lesen

CNC-Drehmaschinen sind unverzichtbar in der modernen Metallverarbeitung und bieten höchste Präzision sowie Effizienz bei der Bearbeitung von Werkstücken. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu v...

Mehr lesen

CNC Drehmaschine

1 bis 6 von 6 Maschinen werden angezeigt

FAQ's

Eine CNC-Drehmaschine arbeitet grundsätzlich mit zwei Hauptachsen, der X-Achse und der Z-Achse. Erweiterte Modelle mit drei, vier oder sogar fünf Achsen (z. B. Y-, C- oder B-Achse) sind in der Lage, komplexe 3D-Bearbeitungen durchzuführen und eignen sich für hochpräzise und vielschichtige Fertigungsanforderungen. Diese erweiterten Achsen erhöhen die Flexibilität der Maschine, sodass sie nicht nur drehen, sondern auch fräsen, bohren und komplexe Konturen an Werkstücken erstellen kann.

Beim Kauf einer CNC-Drehmaschine sollten Sie auf einige wichtige Parameter achten. Dazu gehören die Spindeldrehzahl und Leistung, um sicherzustellen, dass die Maschine verschiedene Materialien effizient bearbeiten kann. Der maximale Drehdurchmesser, die Spitzenweite und das maximale Werkstückgewicht bestimmen die Größe der Werkstücke, die bearbeitet werden können. Die Achsenanzahl spielt eine Rolle für die Flexibilität der Bearbeitung, insbesondere bei komplexeren Aufgaben. Auch die Anzahl der Werkzeuge im Werkzeugrevolver und die Benutzerfreundlichkeit der Steuerungssoftware sind entscheidend für eine effiziente Produktion. Weitere wichtige Aspekte sind die Bearbeitungsgenauigkeit, die Stabilität der Maschine, ein effektives Kühlmittelsystem und der Automatisierungsgrad.

Bei KNUTH finden Sie eine breite Auswahl an hochwertigen CNC-Drehmaschinen, die speziell für verschiedene Anforderungen in der Metallbearbeitung entwickelt wurden. Viele unserer Modelle sind sofort verfügbar und können an unseren Standorten in Wasbek (Schleswig-Holstein), Denkendorf (Bayern) und Bocholt (Nordrhein-Westfalen) besichtigt werden. Vereinbaren Sie ganz unkompliziert einen Vorführtermin oder besuchen Sie uns auf unserer jährlichen Hausmesse. Unser erfahrenes Team steht Ihnen mit technischer Expertise und Branchenkenntnis zur Seite, um die passende Maschine und die optimale Finanzierungsoption für Ihr Unternehmen zu finden.

Um eine CNC-Drehmaschine zu installieren, wählen Sie einen stabilen, ebenen Standort und verankern die Maschine sicher. Schließen Sie sie an die passende Stromquelle und, falls notwendig, an ein Kühlsystem an. Installieren Sie die Steuerungssoftware auf dem zugehörigen Computer, um die G-Codes für die Maschinensteuerung einzugeben. Nach der Kalibrierung und einem Testlauf, um die Funktionsfähigkeit zu überprüfen, ist die Maschine einsatzbereit. Gerne übernehmen wir für Sie die Installation und Inbetriebnahme Ihrer CNC-Drehmaschine und bieten zudem Schulungen an, damit Sie und Ihr Team das volle Potenzial der Maschine optimal nutzen können.

Die Wartung einer CNC-Drehmaschine erfordert regelmäßige, aber gut planbare Maßnahmen, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Dazu gehört das Reinigen der Maschine von Spänen und Ablagerungen sowie das Schmieren der beweglichen Teile, um Verschleiß zu minimieren. Außerdem sollten Sie regelmäßig die Werkzeuge und Schneidspindel auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf austauschen. Elektrische Komponenten sowie das Kühlmittelsystem sollten ebenfalls überwacht werden, um mögliche Ausfälle zu vermeiden. Dank automatisierter Diagnosefunktionen, die viele moderne CNC-Drehmaschinen bieten, wird der Wartungsaufwand oft erleichtert. Unser technische Support bei KNUTH steht Ihnen gerne bei Wartungen zur Seite. Sollte Ihre Maschine einmal eine Reparatur benötigen, sorgen wir dank unseres großen Netzwerks an Servicepartnern für schnelle Hilfe direkt vor Ort. Auch für ältere Maschinen halten wir ein umfangreiches Ersatzteillager bereit, damit Ihre Maschine zuverlässig und langfristig einsatzbereit bleibt.

CNC-Drehmaschinen: Fortschrittliche Technologie für die industrielle Fertigung

Das CNC-Drehen ermöglicht, komplexe Werkstücke mit höchster Effizienz und Genauigkeit herzustellen und ist dabei flexibel in der Bearbeitung unterschiedlicher Materialien. CNC-Maschinen kombinieren die Kraft der Automatisierung mit modernster Computertechnologie und tragen wesentlich zur Steigerung der Produktivität in vielen Industrien bei. Doch wie funktionieren CNC-Drehmaschinen, was sind ihre Vorteile, und wo kommen sie am häufigsten zum Einsatz?

Was ist eine CNC-Drehmaschine?

Eine CNC-Drehmaschine (Computerized Numerical Control) ist eine computergesteuerte Werkzeugmaschine, die verwendet wird, um zylindrische Werkstücke wie Wellen, Bolzen oder andere präzise Drehteile herzustellen. Im Gegensatz zu manuellen Drehmaschinen, bei denen der Bediener jeden Schritt manuell steuert, arbeitet eine CNC-Drehmaschine vollautomatisch anhand von programmierten Befehlen, dem sogenannten G-Code.

Der Hauptvorgang beim Drehen besteht darin, dass das Werkstück in der Spindel der Maschine eingespannt wird und sich schnell dreht, während ein Schneidwerkzeug Material abträgt, um die gewünschte Form zu erzeugen. Dabei kann die Maschine sowohl Außen- als auch Innenbearbeitungen durchführen und präzise Formen, Gewinde oder Fasen erzeugen.

CNC-Drehmaschinen – die verschiedenen Typen

KNUTH bietet eine Auswahl an CNC-Drehmaschinen für unterschiedliche Bearbeitungsanforderungen. Eine CNC Schrägbettdrehmaschine ist eine spezielle Art von CNC-Drehmaschine, die sich durch ihre besondere Konstruktion auszeichnet. Das charakteristische Merkmal dieser Maschine ist das schräg gestellte Maschinenbett. Diese Neigung des Bettes hat entscheidende Vorteile für den Bearbeitungsprozess.

Eine CNC Flachbettdrehmaschine ist eine spezielle Art von CNC-Drehmaschine, die sich durch ihr horizontal ausgerichtetes Maschinenbett auszeichnet. Im Gegensatz zur Schrägbettdrehmaschine, bei der das Bett schräg geneigt ist, verläuft das Bett einer Flachbettdrehmaschine parallel zur Aufstellfläche.

Die Wahl zwischen einer Schrägbett- und einer Flachbettdrehmaschine hängt maßgeblich von den spezifischen Anforderungen der zu bearbeitenden Werkstücke und der gewünschten Bearbeitungsqualität ab. Beide Maschinenarten bieten je nach Einsatzbereich Vorteile, und wir von KNUTH beraten Sie gerne ausführlich, um gemeinsam die ideale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Merkmal

Flachbettdrehmaschine

Schrägbettdrehmaschine

Bettneigung

Horizontal

Schräg

Stabilität

Sehr hoch

Hoch

Spanabfuhr

Gut, aber weniger effizient als bei Schrägbettdrehmaschinen

Sehr gut

Werkstückspannung 

Einfacher

Kann komplexer sein

Einsatzbereich

Schwerdrehen, große Werkstücke

Präzisionsdrehen, kleinere bis mittlere Werkstücke

Vorteile

Hohe Belastbarkeit, einfache Werkstückspannung

Effiziente Spanabfuhr, hohe Präzision

Nachteile

Weniger effiziente Spanabfuhr

Komplexere Werkstückspannung bei großen Werkstücken

 

5 Vorteile von CNC-Drehmaschinen

CNC-Drehmaschinen bieten gegenüber herkömmlichen, manuellen Maschinen zahlreiche Vorteile, insbesondere in der industriellen Metallbearbeitung. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Automatisierung: Ein entscheidender Vorteil von CNC-Drehmaschinen ist die Automatisierung des gesamten Bearbeitungsprozesses. Nach der Programmierung arbeitet die Maschine vollautomatisch und kann rund um die Uhr ohne Aufsicht betrieben werden, was die Produktivität erheblich steigert.
  2. Hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit: Dank der computergesteuerten Präzision können CNC-Drehmaschinen identische Werkstücke in Serie produzieren, was besonders in der Massenfertigung von Vorteil ist. Auch komplexe Geometrien und Formen lassen sich zuverlässig herstellen.
  3. Vielseitigkeit: CNC-Drehmaschinen sind äußerst flexibel und können eine Vielzahl von Bearbeitungen durchführen, darunter Drehen, Bohren, Gewindeschneiden und Rändeln. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Materialien zu bearbeiten, wie Stahl, Aluminium, Messing und Kunststoffe.
  4. Reduzierung von Fehlern: Durch die Automatisierung werden Fehler, die durch manuelle Eingriffe entstehen könnten, deutlich minimiert. Das führt zu weniger Ausschuss und geringeren Kosten.
  5. Wirtschaftlichkeit: Die hohe Effizienz und Geschwindigkeit von CNC-Drehmaschinen führt zu kürzeren Produktionszeiten und somit zu einer höheren Ausbringung. Dieses senkt die Kosten pro Werkstück und macht die Produktion auch bei kleinen Margen rentabel.

So funktioniert eine CNC-Drehmaschine

Der Arbeitsprozess einer CNC-Drehmaschine beginnt mit einem digitalen Entwurf, der in einer CAD-Software (Computer-Aided Design) erstellt wird. Dieses Design wird anschließend in eine CAM-Software (Computer-Aided Manufacturing) übertragen, die das Programm in den G-Code umwandelt. Dieser Code enthält detaillierte Anweisungen zur Steuerung der Maschine, wie z. B. Bewegungen der Werkzeuge, die Geschwindigkeit der Spindel und die Bearbeitungstiefen.

Das Werkstück wird in der Spindel der Maschine eingespannt und beginnt sich mit hoher Geschwindigkeit zu drehen. Ein Schneidwerkzeug, das sich entlang der X- und Z-Achse bewegt, trägt Material ab, um die gewünschte Form zu erstellen. Durch die automatische Steuerung kann die CNC-Drehmaschine selbst komplexe Bearbeitungen mit höchster Präzision und Wiederholbarkeit ausführen, was sie für die Serienproduktion und anspruchsvolle Bauteile ideal macht.

Komponenten einer CNC-Drehmaschine

Eine CNC-Drehmaschine besteht aus verschiedenen Komponenten, die nahtlos zusammenarbeiten, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten:

Einsatzbereiche von CNC-Drehmaschinen

CNC-Drehmaschinen finden in vielen Industrien Anwendung, vor allem in Bereichen, in denen Präzision und Wiederholgenauigkeit gefragt sind. Hier sind einige der wichtigsten Einsatzbereiche:

      Automobilindustrie: CNC-Drehmaschinen werden zur Herstellung von Motorenkomponenten, Getriebeteilen, Wellen und anderen wichtigen Bauteilen verwendet. Die exakte Bearbeitung und Serienfertigung machen sie ideal für diesen Sektor.

      Luft- und Raumfahrt: In dieser Branche werden hochpräzise Bauteile aus Materialien wie Aluminium und Titan benötigt, die CNC-Drehmaschinen problemlos bearbeiten können.

      Maschinenbau: Hier werden CNC-Drehmaschinen für die Herstellung von Komponenten wie Achsen, Buchsen, Wellen und anderen präzisen Bauteilen eingesetzt.

      Medizintechnik: Die Medizintechnik erfordert extrem genaue und komplexe Bauteile, die oft aus speziellen Materialien wie Titan gefertigt werden. CNC-Drehmaschinen spielen hier eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von Implantaten und chirurgischen Werkzeugen.

      Elektrotechnik: Steckverbindungen, Gehäuse und andere Bauteile werden oft auf CNC-Drehmaschinen gefertigt, um höchste Präzision und Qualität zu gewährleisten.

Manuelle vs. CNC-Maschinen

Manuelle Drehmaschinen haben nach wie vor ihre Berechtigung, insbesondere für Einzelanfertigungen oder einfache Projekte. Sie erfordern jedoch einen erfahrenen Bediener, der jeden Schritt manuell steuert. CNC-Drehmaschinen hingegen bieten durch ihre Automatisierung und Programmierbarkeit klare Vorteile in der Serienfertigung und bei komplexen Bauteilen.

Während bei manuellen Maschinen der Bediener jeden Schritt überwachen und justieren muss, arbeitet die CNC-Drehmaschine vollautomatisch, was zu einer höheren Präzision und Wiederholbarkeit führt. Zudem kann eine CNC-Maschine rund um die Uhr betrieben werden, was die Effizienz und Produktivität erheblich steigert.

Durch die ständige Weiterentwicklung der CNC-Technologie werden CNC-Drehmaschinen immer leistungsfähiger und bieten noch mehr Möglichkeiten, Produktionsprozesse zu optimieren. Egal ob für kleine Werkstätten oder große industrielle Fertigungsanlagen – CNC-Drehmaschinen sind heute aus der Produktion nicht mehr wegzudenken.

 

Weiterführende Maschinenkategorien im Überblick

Hier finden Sie eine Übersicht über unser vielfältiges Angebot an Maschinen. Ob für das Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren oder die Blechbearbeitung – wählen Sie einfach die passende Kategorie, um mehr über die einzelnen Maschinen und ihre technischen Spezifikationen zu erfahren.

Drehmaschinen

Fräsmaschinen

Bohrmaschinen

Blechbearbeitung

Schleifmaschinen

Plasmaschneideanlagen

Benötigen Sie Hilfe bei der Suche nach einer Maschine?

Wir unterstützen Sie gerne dabei, die richtige Entscheidung zu treffen, um Ihre Unternehmensziele zu erreichen

Filter

4
4
1

Beratungsanfrage

*
*
*
*
*

*
*
*

*
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und freuen uns über Ihr Interesse! Unser Vertriebsmitarbeiter wird sich innerhalb von 1 Werktag mit Ihnen in Verbindung setzen.

Etwas ist schief gelaufen

Bitte aktualisieren Sie die Seite und versuchen Sie erneut, das Formular abzuschicken.